×
WICHTIG: Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Newsletter Anmeldung. Nach erfolgreicher Bestätigung wird ihnen ihr Gutscheincode automatisch zugesandt. Dies kann evtl. ein paar Minuten dauern. Gültig nur für Neukunden.
Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar und pro Person nur einmal einlösbar. Nur online gültig. Keine Barablöse möglich. Die Versandkosten werden bei einem erforderlichen Mindestbestellwert nicht berücksichtigt. Wenn Sie bereits registriert sind erhalten Sie keine Email.
Fixierbinden, Idealbinden, Kurzzugbinden: Welche ist die richtige für mich?
Bei der Behandlung von Verletzungen, Schmerzen oder Schwellungen spielen Fixierbinden, Idealbinden und Kurzzugbinden eine wichtige Rolle. Diese elastischen Bandagen werden eingesetzt, um Wunden abzudecken, Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Doch welche Art von Bandage ist die richtige für welche Verletzung?
Fixierbinden
Fixierbinden sind in erster Linie dafür gedacht, Wundauflagen und Kompressen zu fixieren. Sie werden aus einem elastischen Material hergestellt, das sich der Körperform anpasst und einen festen Halt bietet. Fixierbinden sind in der Regel in verschiedenen Breiten und Längen erhältlich und können auch zur Stabilisierung von Gelenken oder zur Fixierung von Schienenverbänden eingesetzt werden.
Idealbinden
Idealbinden sind eine Mischung aus Baumwolle und Viskose und haben eine höhere Dehnbarkeit als Fixierbinden. Sie werden häufig zur Behandlung von Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen eingesetzt. Idealbinden sind in verschiedenen Größen und Längen erhältlich und können je nach Bedarf individuell zugeschnitten werden.
Kurzzugbinden
Kurzzugbinden sind aus einem Material hergestellt, das sich beim Anlegen nicht stark dehnt. Sie bieten einen hohen Widerstand und sind daher ideal zur Behandlung von Schwellungen oder Lymphödemen geeignet. Kurzzugbinden bieten auch eine gewisse Stabilität und eignen sich daher zur Stützung von Gelenken und Muskeln.