Pulsoximeter: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Pulsoximeter sind kleine, tragbare Geräte, die verwendet werden, um den Sauerstoffgehalt des Blutes zu messen. Sie werden häufig von Ärzten und Pflegepersonal in Krankenhäusern und Arztpraxen verwendet, aber auch von Sportlern und Menschen mit chronischen Erkrankungen, die ihre Sauerstoffwerte überwachen möchten.
Bei Erkrankungen kann die Sauerstoffsättigung häufig under dem typischen Normwert liegen. Dieser Normwert liegt ca. bei 94% - 100%. Auch bei längerfristigen Aufenthalten in Höhenlagen kann die Sauerstoffsättigung unter den Normwert sinken. Zur genauen Abklärung sollten Sie im Bedarfsfall eine/n behandelnden Arzt/Ärztin hinzuziehen.
Pulsoximeter werden in der Regel an einem Finger oder einem Ohr angebracht und senden Infrarotlicht durch das Gewebe. Das durch das Blut absorbierende Licht wird gemessen und daraus der Sauerstoffgehalt des Blutes berechnet. Die Ergebnisse werden in der Regel in Form von Prozent angezeigt und können in Echtzeit auf einem kleinen Bildschirm abgelesen werden.
Pulsoximeter sind einfach zu bedienen und können bei vielen verschiedenen Gelegenheiten eingesetzt werden. Sie können beispielsweise verwendet werden, um den Sauerstoffgehalt des Blutes bei Sportlern während des Trainings zu überwachen oder bei Patienten mit Atemwegserkrankungen, um sicherzustellen, dass sie genügend Sauerstoff bekommen. Pulsoximeter sind auch nützlich für Menschen, die aufgrund ihres Alters oder bestimmter medizinischer Bedingungen ein erhöhtes Risiko für Sauerstoffmangel haben.
Insgesamt sind Pulsoximeter ein wertvolles Werkzeug, um den Sauerstoffgehalt des Blutes zu überwachen und mögliche Gesundheitsprobleme zu erkennen. Sie sind einfach zu bedienen, tragbar und können bei vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden.