ÖNORM Nachfüllung
ÖNORM Nachfüllsets für Verbandkästen & Erste Hilfe Koffer: Qualität, Sicherheit und branchenspezifische Lösungen für österreichische Unternehmen.
ÖNORM Nachfüllung: Nachfüllsets für Verbandkästen und Erste Hilfe Koffer
Warum sind ÖNORM Nachfüllungen für Verbandkästen und Erste Hilfe Koffer wichtig?
Eine ÖNORM Nachfüllung für Verbandkästen und Erste Hilfe Koffer ist unerlässlich, um stets eine vollständige und funktionstüchtige Erste-Hilfe-Ausrüstung in Unternehmen und Betrieben in Österreich bereitzuhalten. Die regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Nachfüllung von Verbandkästen, Verbandtaschen und Verbandkoffern sorgt dafür, dass im Notfall alle notwendigen Materialien zur Verfügung stehen und eine effektive Erstversorgung gewährleistet ist. Die ÖNORM Z 1020 Typ 1 und Typ 2 legen die Anforderungen für Nachfüllsets in Österreich fest, abhängig von der Anzahl der Personen, für die der Verbandkasten oder Erste Hilfe Koffer ausgelegt ist.ÖNORM Nachfüllsets für verschiedene Betriebsgrößen und Branchen
ÖNORM Nachfüllsets sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den Bedürfnissen von Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche gerecht zu werden. Die Sets sind speziell für die ÖNORM Z 1020 Typ 1 (für 1-5 Personen) und Typ 2 (für 5-20 Personen) konzipiert und enthalten alle erforderlichen Materialien für eine umfassende Erstversorgung. Zu den wichtigsten Inhalten zählen:- Verbandpäckchen: Zum Versorgen von Wunden unterschiedlicher Größe.
- Heftpflaster: Zum Fixieren von Wundauflagen oder zum Verschließen kleinerer Wunden.
- Verbandtuch: Für die Abdeckung größerer Wunden oder zur Stabilisierung von Brüchen.
- Kompressen: Zum Auflegen auf Wunden oder zur Druckausübung bei stark blutenden Verletzungen.
- Rettungsdecke: Zum Schutz vor Unterkühlung oder Überhitzung und als Sichtschutz bei Unfällen.
- Fixierbinden: Zur Fixierung von Verbänden oder Schienen.
- Dreiecktücher: Für die Stabilisierung von Gelenken oder als Druckverband.
- Einmalhandschuhe: Zum Schutz der Helfenden und der Verletzten vor Infektionen.
- Anleitung zur Ersten Hilfe: Um Ersthelfern eine Orientierung und Anleitung zur Erstversorgung von Verletzten zu bieten.
- uvm.
- Augenklappe: Zum Schutz verletzter Augen vor Licht und Staub.
- Lederfingerlinge: Zum Schutz verletzter Finger bei Tätigkeiten in Werkstätten oder im Metallhandwerk.
- Brandwundgel: Zur Kühlung und Linderung von Schmerzen bei Verbrennungen.
- Beatmungsmaske: Zum Schutz des Helfers bei der Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung.
- Elektromagnetisch detektierbare Pflasterstrips: Für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie, um Metallverunreinigungen zu vermeiden.
- Wundreinigungsspray: Zur Reinigung und Desinfektion von Wunden, bevor diese versorgt werden.
- Kinderpflasterset: Bunte Pflaster, die speziell für Kinder entwickelt wurden und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
- Zeckenzange: Zum Entfernen von Zecken bei Outdoor-Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft.
- Augenspüllösung: Zum Ausspülen von Fremdkörpern oder Chemikalien aus den Augen.
- uvm.