Erste Hilfe Verbandkasten sind wichtige Bestandteile jeder Erste Hilfe Ausstattung und sollten daher in jedem Haushalt, in jedem
Unternehmen, Büro, Auto oder Motorrad zu finden sein. Für Österreich kommt die
ÖNORM zur Anwendung. Für Deutschland gilt die
DIN Norm je nach Anwendungsbereich, bspw. Erste Hilfe Kästen für Betriebe, KFZ oder Motorräder. Zusätzlich gibt es auch viel Zubehör für ihren Erste Hilfe Bereich.
Folgende Normen gibt es in Österreich
Für Betriebe
ÖNORM Z1020 Typ 1 Erste Hilfe Kasten, kleine Betriebe
ÖNORM Z1020 Typ 2 Erste Hilfe Kasten, große Betriebe
ÖNORM Verbandkasten mit Spezialfüllung für Herstellungs- und Verarbeitungsbetriebe
Für Fahrzeuge
ÖNORM V5101, KFZ
ÖNORM V5100, Motorrad
Was muss in einem ÖNORM Typ 1 Verbandkasten enthalten sein?
- 1 x Anleitung zur Ersten Hilfe
- 1 x Dreiecktuch
- 1 x Einmalbeatmungsbehelf
- 6 x Einmalhandschuhe Gr. L
- 2 x Elastische Fixierbinde, 4m x 10cm
- 2 x Elastische Fixierbinde, 4m x 6cm
- 2 x Elastische Fixierbinde, 4m x 8cm
- 1 x Erste-Hilfe Schere B 190mm
- 2 x Fingerschnellverband
- 1 x Fixierbinde selbsthaftend, 4m x 8cm
- 1 x Heftpflasterspule, 5m x 2,5cm
- 1 x Inhaltsverzeichnis
- 2 x Kunstlederschutz für Finger Gr. M,mit Haltebändern
- 20 x Pflasterstrips, 19mm x 72mm
- 1 x Pinzette, rostfrei
- 1 x Rettungsdecke gold/silber, 2100mm x 1600mm
- 2 x Verbandpäckchen G, steril
- 2 x Verbandpäckchen M, steril
- 1 x Verbandtuch BR, steril, 40cm x 60cm
- 6 x Wundkompresse, steril, 100mm x100mm
- 6 x Wundschnellverband, 10cm x 6cm
Was muss in einem ÖNORM Typ 2 Verbandkasten enthalten sein?
- 1 x Anleitung zur Ersten Hilfe
- 4 x Dreiecktuch
- 1 x Einmalbeatmungsbehelf
- 12 x Einmalhandschuhe Gr. L
- 4 x Elastische Fixierbinde, 4m x 10cm
- 4 x Elastische Fixierbinde, 4m x 6cm
- 4 x Elastische Fixierbinde, 4m x 8cm
- 1 x Erste-Hilfe Schere B 190mm
- 5 x Fingerschnellverband
- 2 x Fixierbinde selbsthaftend, 4m x 8cm
- 2 x Heftpflasterspule, 5m x 2,5cm
- 1 x Inhaltsverzeichnis
- 3 x Kunstlederschutz für Finger Gr. M,mit Haltebändern
- 40 x Pflasterstrips, 19mm x 72mm
- 1 x Pinzette, rostfrei
- 2 x Rettungsdecke gold/silber, 2100mm x 1600mm
- 4 x Verbandpäckchen G, steril
- 4 x Verbandpäckchen M, steril
- 3 x Verbandtuch BR, steril, 40cm x 60cm
- 15 x Wundkompresse, steril, 100mm x100mm
- 10 x Wundschnellverband, 10cm x 6cm
Um sicher zu gehen welche Mengen benötigt werden können Sie einfach unsere
ÖNORM Typ 1 Checkliste oder
ÖNORM Typ 2 Checkliste als Abgleich kostenlos downloaden.
Außerdem bieten wir ihnen für bestehende Erste Hilfe Verbandkasten passende
ÖNORM Nachfüllungen, Nachfüllsets in unserem Shop an. Somit können sie auch kostengünstig bestehende Verbandkästen neu bestücken.
Es empfiehlt sich, den Erste Hilfe Koffer regelmäßig zu überprüfen und aufzufüllen, damit im Notfall alle benötigten Utensilien zur Verfügung stehen.
Was ist die ÖNORM?
Die
ÖNORM Z1020 Norm gilt nicht nur für Erste Hilfe Koffer, sondern auch für Erste Hilfe Schränke und -boxen. Diese müssen in Unternehmen, öffentlichen Gebäuden und an bestimmten Arbeitsplätzen vorhanden sein, um im Notfall schnell und effektiv handeln zu können. Dabei wird klar definiert welche Inhalte in einem Erste Hilfe Kasten vorhanden sein müssen. Alle unsere ÖNORM Koffer und Taschen entsprechen dieser Norm.
Folgende Normen gibt es in Deutschland
Für Betriebe
DIN 13157 Erste Hilfe Kasten, kleine Betriebe
DIN 13169 Erste Hilfe Kasten, große Betriebe
DIN Verbandkasten mit Spezialfüllung für Herstellungs- und Verarbeitungsbetriebe
Für Fahrzeuge
DIN 13164, KFZ
DIN 13167, Motorrad
Was ist die DIN Norm bei Erste Hilfe Koffer?
DIN 13157 ist eine Norm der
Deutschen Industrie-Norm (DIN), die
Vorgaben für den Inhalt von Erste-Hilfe-Koffern macht. Die Norm beschreibt, welche Arten von Verbandsmaterial und anderen Hilfsmitteln in einem Erste-Hilfe-Koffer enthalten sein sollten,
abhängig von der Größe des Koffers und der Art der Einsatzstelle, für die der Koffer bestimmt ist.
DIN 13157 und
DIN 13169 gilt für Erste-Hilfe-Koffer, die in Betrieben, Schulen, öffentlichen Einrichtungen und öffentlichen Verkehrsmitteln zur Verfügung stehen. Die Norm dient dazu, sicherzustellen, dass in Erste-Hilfe-Koffern ausreichend Verbandsmaterial und andere Hilfsmittel enthalten sind, um Personen im Notfall schnell und effektiv versorgen zu können.
Es ist wichtig, dass auch Nicht-Fachleute die grundlegenden Maßnahmen der Ersten Hilfe beherrschen, um im Notfall schnell und effektiv handeln zu können. Daher empfiehlt es sich, regelmäßig Erste Hilfe Kurse zu besuchen, um die eigenen Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen.
Was zeichnet einen guten Erste-Hilfe Verbandkasten aus?
Ein guter Erste-Hilfe-Koffer sollte
robust und
langlebig sein, damit sie auch in hektischen Situationen zuverlässig ihren Dienst verrichtet. Zudem sollte sie
übersichtlich und gut sortiert sein, damit man im Notfall schnell das benötigte Material finden kann. Eine bereits mitgelieferte
Wandhalterung ermöglicht es zudem den Erste Hilfe Koffer an einer einfach zu erreichenden Stelle im Büro, in der Werkstatt an öffentlichen Plätzen oder vielen anderen Bereichen anzubringen um sie im Bedarfsfall schnell finden und verwenden zu können. Ein
Tragegriff sind praktisch, um den Koffer oder die Tasche bei Bedarf schnell transportieren zu können.
Kurz zusammengefasst
- Robust
- langlebit
- Gummi-Dichtung
- Tragegriff
- Wandhalterung
- Sicherer Verschluss
- Normgerechte Füllung
Wann werden Erste Hilfe Verbandkästen benötigt?
Erste Hilfe Koffer und Taschen sind wichtig,
um im Notfall schnell und effektiv handeln zu können. Eine Möglichkeit, diese immer griffbereit zu haben, ist der Kauf eines Erste-Hilfe-Koffers. Diese Koffer sind in
verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und bieten Platz für alle wichtigen Utensilien wie Verbandsmaterial, Schere, Desinfektionsmittel und andere Dinge, die im Notfall hilfreich sein können.
In unserem Online-Shop finden Sie standardisierte Erste-Hilfe-Koffer nach ÖNORM Z 1020 Typ 1 oder Typ 2 oder nach gängigen DIN Normen wie oben angeführt. Diese
unterscheiden sich je nach Anzahl an Personen im zu versorgenden Arbeitsbereich sowie an der
Anzahl an Verbrauchsmaterialien.
Darauf sollten Sie achten
Es empfiehlt sich, regelmäßig die Inhalte der Erste-Hilfe-Tasche zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufüllen. So stellt man sicher, dass im Notfall alles bereit ist und man schnell handeln kann.
Falls der Inhalt ihres bereits vorhandenen Erste Hilfe Koffers abgelaufen ist oder kurz davor ist abzulaufen so können sie diesen je nach Ausführung mit einer passender
ÖNORM Nachfüllung oder
DIN Nachfüllung ausstatten. Somit müssen sie keinen neuen Koffer kaufen sondern wechseln nur den Inhalt.
Wie lange ist der Inhalt eines Erste Hilfe Verbandkasten haltbar?
Da die Ausstattung eines Erste Hilfe Koffers in sterile und unsterile Inhalte geteilt wird sowie Gebrauchsgegenstände wie eine Schere oder Pinzette mehrmals verwendet werden können gibt es unterschiedliche Haltbarkeiten.
Auf
steril verpackten Materialien wie bspw. Verbandpäckchen, Wundkompressen ist die
Haltbarkeit direkt auf der Packung vermerkt und hält im längsten Fall 5 Jahre.
Bei
unsteril verpackten Materialien wie bspw. Rettungsdecken, Dreieckstuch, Fixierbinden oder Pflasterstrips kann davon ausgegangen werden, dass diese
nach Verbrauch erneuert werden müssen bzw. neu angeschafft werden müssen.
Durch
regelmäßige Kontrollen der Inhalte können einzelne Bestandteile leicht überprüft werden und bei Unsicherheit ob Einsatzfähigkeit einfach getauscht werden. Diese können sowohl einzeln oder als Nachfüllset bei uns erworben werden, was oft günstiger ist als einzelne Materialien nachzubestellen.
Wie viele Verbandkästen benötige ich?
Nach DIN 13157 und DIN 13169 in Deutschland, sowie der ÖNORM in Österreich, hängt die Anzahl der benötigten Erste-Hilfe-Koffer von der
Anzahl der Mitarbeiter und der
Art des Betriebs ab. Grundsätzlich gilt: Je mehr Mitarbeiter und je höher das Risiko, desto mehr Verbandkästen werden benötigt.
Die Anzahl der erforderlichen Verbandkästen richtet sich nach folgenden Kriterien:
- Anzahl der Mitarbeiter
- Betriebsart (Büro, Labor, Kindergarten oder Schule, Baustelle …)
Beispiel Anzahl benötigter ÖNORM Koffer für Betriebe
Anzahl Mitarbeiter im Betrieb |
ÖNORM Typ 1, klein |
ÖNORM Typ 2, groß |
1 - 5 Personen |
1 |
- |
6 - 20 Personen |
- |
1 |
20 - 40 Personen |
- |
2 |
Beispiel Anzahl benötigter DIN Koffer für Betriebe
Anzahl Mitarbeiter im Betrieb |
DIN 13157, klein |
DIN 13169, groß |
1 - 50 Personen |
1 |
- |
51 - 300 Personen |
- |
1 |
301 - 600 Personen |
- |
2 |
pro 300 Mitarbeiter |
- |
1 |
Zubehör für Erste Hilfe Verbandkasten
In unserem Online Shop finden Sie viele Erweiterungen für Erste Hilfe Bereiche in ihrem Unternehmen.
- Augenspülung: Damit können Fremdkörper ganz einfach mittels einer Lösung aus dem Auge gewaschen werden.
- Defibrillator: Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät, das dazu verwendet wird, den Herzrhythmus bei einem Herzstillstand oder einer schweren Herzarrhythmie wiederherzustellen.
- Einweghandschuhe: Bei uns finden Sie ein umfangreiches Sortiment an Einweghandschuhen und für kleine und mittlere Betriebe. Nitril, Latex, Vinyl oder PE, für jeden der passende Einweghandschuh.
- ÖNORM und DIN Nachfüllungen und Nachfüllsets für Erste Hilfe Koffer. Füllen Sie bestehende Verbandkästen einfach neu auf mit unseren ÖNORM und DIN Nachfüllungen.
- Pflaster & Pflasterspender: Wir bieten Ihnen verschiedenste Wundpflaster für verschiedenste Arten von Verletzungen. Diese können einfach an der Wand montiert werden und auch einfach neu bestückt werden.
- Rettungsdecke: Eine Rettungsdecke ist eine Decke, die aus einer reflektierenden Folie besteht und dazu dient, den Körper vor Auskühlung oder Unterkühlung zu schützen.
- Rettungszeichen: Rettungszeichen sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsvorkehrungen in Gebäuden und Betrieben. Kennzeichnen Sie damit wichtige Orte für ihre Mitarbeiter in ihrem Räumen.
- Verbandtaschen: Diese sind leicht zu transportieren, beinhalten alle wichtigen Materialen zur Versorgung in Notfällen und sind meist auch handlicher als Koffer.