Patientenschonendes Rettungsmittel: Das Schaufeltragen
Das Schaufeltragen ist eine patientenschonende Rettungsmethode, die in Notfällen eingesetzt wird, um Personen aus schwer zugänglichen Bereichen zu befreien.
Eine Schaufeltragen besteht meist aus zwei Teilen, die mittels einer oder zwei Verschlüssen verbunden sind. Dadurch kann die Schaufeltrage vollständig in zwei Teile getrennt werden und beide Teile einzeln unter die zu bergende Person von beiden Seiten gelegt werden bis die Enden wieder miteinander verbunden werden können.
Ein Vorteil des Transports mit einer Schaufeltrage ist, dass es für den Patienten weniger belastend ist als andere Rettungsmethoden, wie zum Beispiel das Hochziehen mit Seilen. Schaufeltragen ermöglichen es, den Patienten in einer waagrechten Position zu transportieren. Vor allem für Patienten mit Verletzungen oder Einschränkungen der Beweglichkeit ist es möglich mit Hilfe einer Schaufeltrage den Patienten behutsam zu transportieren. Dabei kann bei manchen Schaufeltragen auch die Länge angepasst werden um auf unterschiedlichste Größen Rücksicht nehmen zu können.
Es ist wichtig, dass die Verwendung von Schaufeltragen von geschulten Rettungskräften durchgeführt wird, um Verletzungen des Patienten zu vermeiden. Die Rettungskräfte müssen sorgfältig darauf achten, dass der Patient während des Transportes sicher und stabil in der Schaufel liegt und dass keine Gegenstände oder Hindernisse den Transport behindern.
Der patientenschonende Transport mit einer Schaufeltrage ist ein wichtiges Rettungsmittel, das in Notfällen eingesetzt werden kann, um Personen aus schwer zugänglichen Bereichen zu befreien. Es ist patientenschonend und ermöglicht eine sichere und schnelle Rettung und kommt vor allem bei Feuerwehr und Rettung zum Einsatz.
Zur Fixierung eines Patienten können Gurtsysteme an der Schaufeltrage angebracht werden. Wahlweise können auch Kopf- und Beinfixierungen angebracht werden, um zusätzliche Stabilität zu erwirken.
Weitere Produktkategorien
- Absaugung: Geräte und Zubehör zur Entfernung von Flüssigkeiten aus den Atemwegen.
- Rettungszeichen: Visuelle Hinweise zur Orientierung und Sicherheit in Notfallsituationen.
- Schleifkorbtrage: Spezialtragen für die Rettung und Bergung von Personen aus schwierigen Situationen.
- Spineboards: Bretter zur Stabilisierung und Transport von Patienten mit möglichen Wirbelsäulenverletzungen.
- Taktische Medizin: Medizinische Ausrüstung und Techniken speziell für taktische und kritische Situationen.