Der mö-quick CRP Test für Vollblut, Serum und Plasma ist ein schneller chromatographischer Immunoassay zum semi-quantitativen Nachweis von C-reaktivem Protein. Er ist nur für den professionellen Gebrauch bestimmt.
Was ist CRP, C-reaktives Protein?
C-reaktives Protein (CRP) ist ein Akute-Phase-Protein, das im Blut ansteigt, wenn entzündliche (infektiöse oder nicht-infektiöse) Erkrankungen vorliegen, insbesondere bei bakteriellen Infektionen. Es wird als unspezifischer Marker von Entzündungen genutzt und kann dazu verwendet werden, das Ausmaß entzündlicher Erkrankungen zu beurteilen. Der CRP Test ist ein chromatographischer Immunoassay, der schnell und genau CRP-Konzentrationen in Vollblut (kapillar / venös), Serum oder Plasma bestimmen kann, um infektiöse und nicht-infektiöse Erkrankungen zu identifizieren.
Download CRP Test Gebrauchsanweisung
Packungsinhalt CRP Test
20 Stück
20 Testkassetten mit Pipetten
20 Mikropipetten 10 µl (Vollblut)
20 Extraktionscups
2 Extraktionspuffer
1 Gebrauchsanweisung
1 Ständer
10 Stück
10 Testkassetten mit Pipetten
10 Mikropipetten 10 µl (Vollblut)
10 Extraktionscups
1 Extraktionspuffer
1 Gebrauchsanweisung
Probematerial: Vollblut/Serum/Plasma
Ihre Vorteile im Überblick
- Semi-quantitatives Ergebnis in 10 Minuten
- Hohe Sensitivität (> 98,3 %) und Spezifität (> 96,2 %)
- Labordiagnostisch geeigneter cut-off (10 mg/l / 60 mg/l)
- Lagerung bei 2 bis 30 °C
- Lange Haltbarkeit von bis zu 24 Monaten
- Komplettes Zubehör
Spezifische Durchführungscharakteristiken
Relative Sensitivität: 98,3 %
Relative Spezifität: 96,2 %
Relative Genauigkeit: 97,1 %
Genauigkeit
Die Genauigkeit wurde unter Verwendung von 450 klinischen Proben getestet. Die Proben stammen von Patienten über 50 Jahren ohne vorherige bekannte kardiovaskuläre Erkrankungen. Das Alter betrug 50 – 74 Jahre, 58 % der Probanden waren Frauen, 42 % Männer. Es wurden von allen Probanden Vollblutproben in ein Abnahmeröhrchen mit Antikoagulanz entnommen. Jede der Proben wurde zu vier gleichen Teilen in Natrium-Heparin-Röhrchen überführt. Diese Proben wurden mit dem IMMAGE 800 und mit dem mö-quick CRP Test getestet.
Präzision des CRP Test
Eine Intra-Assay Genauigkeitsstudie wurde unter Verwendung von 3 verschiedenen Chargen bei jeweils 5 Replikaten von CRP negativem Kontrollmaterial sowie CRP positivem Kontrollmaterial (CliniQa Level 3), unverdünnt und in den Verdünnungsstufen 1:4; 1:10 und 1:20 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten eine >99,9 % richtige Identifizierung der Proben.
Allgemeines zu CRP, C-reaktives Protein
C-reaktives Protein (CRP) zählt zur Familie der Pentraxin-Proteine, welche der Gruppe unspezifischer Akute-Phase-Proteine angehören. Das CRP besteht aus 5 identischen Untereinheiten (Peptidketten, 23 kDa), die als zyklisches Pentamer angeordnet sind. Jede dieser Untereinheiten enthält eine Bindungsstelle für Phosphocholin und zwei Bindungsstellen für Kalzium. Die CRP Konzentration und die Erythrozyten Sedimentationsrate (ESR) reflektieren eine Akute-Phase-Reaktion. Als „Akute-Phase“ bezeichnet man lokale und systemische Entzündungsreaktionen. Lokale Reaktionen sind z.B. Gefäßerweiterungen, Thrombozytenaggregation, neutrophile Chemotaxis und Freisetzung von lyosomalen Enzymen. Systemische Reaktionen sind z.B. Fieber, Leukozytose und eine Veränderung der hepatischen Synthese von Akute-Phase-Proteinen (Anstieg oder Abfall der Konzentration von bis zu 25 % im Serum). Stimulans für die Akute-Phase sind unter anderem verschiedene Formen von Gewebsschädigungen, wie Infektionen, Immunreaktionen, allergische Reaktionen, Verbrennungen, hypoxische Schädigungen, Traumata, Operationen und Krebs. Die klinische Verwendung von Akute-Phase Proteinen unterstützen die Diagnose von entzündlichen Erkrankungen. Da die Akute-Phase Reaktion relativ unspezifisch ist, kann damit das Ausmaß einer Entzündung und somit auch die momentane Krankheitsaktivität bestimmt werden. Ähnlich wie mit Tumormarkern, kann mit dem Akute-Phase-Proteinen der Krankheitsverlauf im Hinblick auf die therapeutische Behandlung überwacht werden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.